In der freien Schule Dortmund…

Freiheit

Vorbereitete Lernumgebungen regen zum selbstständigen Lernen an. Ergänzt wird dieses Angebot um freiwillige Kurse.

Freies Spiel ist erwünscht und wird als sinnvolle Art des Lernens aufgefasst.

Die Lernbegleiter*innen vertrauen darauf, dass die Schüler*innen selbst entscheiden können, wann sie für einen Lerninhalt bereit sind und mit wem sie diesen erarbeiten möchten. Lernpartner*innen können natürlich auch andere Schüler*innen sein.

Verschiedene Lernräume sind immer zugänglich. So werden Interessen und Neugier unterstützt. Die so entstehenden Freiheiten, aber auch der Bezug zur Gemeinschaft unterstützen eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung.

Gemeinschaft

Alle Schüler*innen haben eine primäre Ansprechperson, die bei der Entwicklung von Lernzielen und im Prozess begleitet. In den Lernräumen sind Lernbegleiter*innen anwesend, die bei Bedarf unterstützen.

Es gibt keine Noten. Stattdessen erhalten die Schüler*innen mündlich und schriftlich Auskunft über ihre individuelle (Lern-) Entwicklung.

Alle Personen werden geduzt — egal wie alt und in welcher Rolle tätig. Bei Abstimmungen haben alle Personen gleiche Stimmrechte.

Neben einem wertschätzenden Miteinander wird die gewaltfreie Kommunikation insbesondere von den Lernbegleiter*innen genutzt, um Konflikten vorzubeugen oder sie respektvoll zu lösen.

In den regelmäßigen Schulversammlungen haben alle Personen Mitspracherecht, die in der Schule lernen, arbeiten, spielen, etc.

Offenheit

Alle Schüler*innen sind in unserer Schule willkommen. Rassismus, Sexismus oder andere Formen der Diskriminierung werden nicht geduldet.

Die außerschulische Lebenswelt wird als sinnvoller Lernraum genutzt.

Die Zufriedenheit von Schuler*innen, Bezugspersonen und Lernbegleiter*innen werden regelmäßig erfasst. Neuere theoretische Erkenntnisse werden im praktischen Handeln umgesetzt.

Das Lernen geht auch zuhause weiter! Es gibt regelmäßige Gespräche mit Eltern und anderen Bezugspersonen. Das Mitwirken an der Schule ist erwünscht.

Die Kooperation mit außerschulischen Partner*innen und ermöglicht den Schüler*innen den Kontakt zu verschiedenen regionalen Initiativen, Freizeitangeboten und Berufszweigen.